![]() ...
·
![]() |
---|
Ich suche ein gutes Teleskop mit Montierung(goto) und einer Kamera mein Buget liegt bei 2500€-3000€
|
![]() ...
·
![]() |
---|
Hallo Balduin are you ok with English responses? Questions like this are often asked and before the community can give good answers they need a little more information. - What is your astrophotography goal? - What objects would you like to image? - what is your comfort level with software (Windows or Linux? (antworten auf Deutsch sind ok!) mfg Neil |
![]() ...
·
![]()
·
2
likes
|
---|
Ohne weitere Informationen werfe ich mal folgendes in den Raum: Montierung: Skywatcher EQ5/6 Kamera: Farbkamera mit IMX585/533/294 eines beliebigen Herstellers, hauptsache gekühlt Teleskop: kleinen APO mit 50-80mm Öffnung oder einen Reflektor wie einen 150er Newton mit f/4 oder f/5. Nennenswerte Hersteller: Sharpstar (Askar), Skywatcher, TS, Explore Scientific. |
![]() ...
·
![]()
·
1
like
|
---|
mit 3000.- kommst du relativ weit. Bin jedoch mit Franken unterwegs: Mein Reise kit besteht aus einem William Optics Zenithstar 61 (~ 700.-) - Flat 61 ( ~ 300.-) Skywatcher Star adventurer GTi ( ~ 700.-) Asi 2600mc Pro - da gibts auch günstigere alternativen wie ASi 585mc Pro (~ 700.-) Asi air mini (~200.- ) ASI 120mm Mini guidecamera (~ 200.- Zwo mini guidescope (~ 129.-) (dazu kommt noch ein Stativ (habe ein EQ5 Stativ mit adapter gekauft), zwei Schwalbenschwanz halterungen für das Guidescope und den Asi Air, eventuell ein Batteriepack für Strom und falls du noch etwas vorig hast, kann ich dir einen Dual Narrowband Filter herzlichst empfehlen, ich haben den Optolong L-Enhance 2" (~200.-) Natürlich sind das Schweizer Preise, in Deutschland kann es preislich natülich ein bisschen anderst aussehen aber das ist mein Kit welches super funktioniert, ich kann es mit einem Koffer von A nach B nehmen und kann es auch zuhause einrichten und innerhalb von 5 bis 10 minuten bereit zum Fotografieren haben. |
![]() ...
·
![]() |
---|
Die Empfehlung von @Jens finde ich gut. Da alles hier mit der Montierung steht und fällt, würde ich eher zur EQ5 o.ä. raten. Ich habe die GTI und auch die EQ5 mit Goto Kit. Letztere ist nach meiner Erfahrung besser zu gebrauchen, obwohl ich die GTI sehr mag. Leider ist die EQ5 ein wenig teurer, aber das lohnt sich auf jeden Fall!! (1000€) https://www.teleskop-express.de/de/montierungen-stative-schellen-schienen-stromversorgung-14/montierungen-parallaktisch-mit-goto-20/skywatcher-eq5-pro-synscan-parallaktische-goto-montierung-mit-stativ-3800 Eine Farbkamera ist etwas günstiger als eine Mono und obwohl die 2600 sicher gut ist, wird dein Geld dann nicht reichen. Deshalb ist die ASI585MC Pro wohl die bessere Wahl für dich. (700€) https://www.teleskop-express.de/de/asi-zwo-129/kameras-gekuehlt-16/zwo-color-astrokamera-asi585mc-pro-gekuehlt-sensor-d-12-84-mm-pixel-2-9-m-17758 Das Teleskop ist ebenfalls ok. Ich würde vielleicht noch ein Sharpstar in die Runde werfen. Das ist ein Flatfield-APO mit Reducer und recht flexibel, wenn auch etwas teurer. Ich benutze selbst eine alte Variante von Omegon. (900-1200€) https://www.teleskop-express.de/de/teleskope-4/apochromatische-refraktoren-55/alle-apos-und-eds-223/sharpstar-61edph-iii-61-mm-f-4-4-apochromat-durch-0-75x-reducer-16460 Damit wären wir eigentlich schon an der Grenze, wenn man die teureren Sachen kauft. Die sind aber zumindest in Grenzen ein wenig aufrüstbar. Mit meinem Omegon und der GTI-Montierung verwende ich ein SVBony 30mm Guide scope und eine ASI120MM. Die ASI bekommt man bestimmt gebraucht recht günstig und das Guide scope ist auch unter 100€. Damit komm ich problemlos klar. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ein Computer in irgendeiner Form vorhanden ist, solltest du damit schon sehr gut unterwegs sein. Ich persönlich habe mir bei ebay zwei alte Lenovo ThinkPad T450 gekauft, die auf jeden Fall ausreichen. Mit I5 oder I7-Prozessor, 8GB RAM, 256GB SSD und großem Akku habe ich je unter 100 Euro bezahlt. Die Dinger sind wahre Arbeitstiere. Als Aufnahmesoftware verwende ich NINA. Auch wenn die ASI air sicher einfach ist, kommst du mit Laptop und Freeware sicher günstiger weg. Man muss sich zwar einarbeiten, hat am Ende aber sogar mehr Möglichkeiten. Für die benötigte Software musst du nichts bezahlen. Es ist alles mit Freeware machbar, obwohl man den Entwicklern schon etwas spenden sollte. Die leisten in der Regel fantastische Arbeit. ABER: Unterschätze nicht den Preis für all den Kleinkram, den man braucht. Ein wenig DIY-Initiative (je nach Geschick) kann hier viel Geld sparen. Man sollte aber wissen, was man tut. Kabel, Netzteil, etc verschlingen noch einmal Geld. Das ist am Ende mehr als man denkt. Das alles sind nur ein paar Vorschläge, mit denen du aber recht weit kommst. 3000€ ist tatsächlich schon ne Hausnummer... CS Christian |
![]() ...
·
![]() |
---|
Hi Balduin, ich bin zwar auch noch nicht sehr lange im Thema, aber vielleicht helfen Dir meine bisherigen Erfahrungen. Im ersten Jahr habe ich richtig viel Zeug gekauft, was ich heute so nicht mehr machen würde. 1. Montierung Das A und O. Hier würde ich direkt in was stabiles investieren. Ich bin (zum reinschnuppern) mit einem Star Adventurer angefangen dann aber ganz schnell (weil ich von Anfang an eigentlich mehr wollte) auf eine HEQ 5 Pro gewechselt. Zwischenzeitlich hatte ich noch eine Star Adventurer GTI. Die war mir aber zu wackelig (insbesondere das Stativ ist meiner Meinung nach eine Katastrophe). Eine gebrauchte quasi neuwertige HEQ5 Pro habe ich für unter 900€ gekauft. Später kannst du den Riemen-Mod machen. Ich bin überglücklich mit meiner HEQ. Sie läuft absolut problemlos und das Guiding ist fantastisch. 2. Haupt-Kamera Wenn es nicht unbedingt ZWO sein muss (ich habe hier ja schon von N.I.N.A gelesen –> meine absolute Empfehlung), dann schau dich doch mal bei Toupek um. Die haben gute Varianten mit IMX533, IMX585, ect.. Funktionieren problemlos und sind deutlich günstiger als die ZWO Varianten. Nachteil: Kein Betrieb mit ASIAIR möglich. Ich persönlich verwende die Touptek mit dem IMX571 als Farbkamera. 3. Teleskop Hier reicht meine Erfahrung nicht weit genug als das ich Dir eine wirkliche Empfehlung absprechen kann. Ich selbst verwende einen stark modifizierten Sky-Watcher 150P Quattro f/3.45 Foto-Newton und ein SVBONY SV550 80mm Apo. Letzteren mit Flattener und 360° Adapter (der mir aber etwas Probleme bereitet). 4. Guiding Kleine 30-40-50mm Guidescope mit ner ASI1200mm oder Touptek (oder SVBONY) mit IMX290 Sensor. Das sollte reichen. Am Newton betriebe ich aber einen ZWO OffAxisGuider mit ner ASI120mm Mini. Läuft super. 4. PC Vor einer Weile habe ich mir einen Beelink mini PC gekauft der an meiner "PowerDistributionBox" am Status der HEQ montiert ist. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich verbinde mich per Remote Desktop auf den Rechner. Ein Laptop direkt angeschlossen ist aber sicher unkomplizierter. Für ausreichend Akku-Kapazität sorgen!!!, und ggfs. für Nachlademöglichkeit insbesondere in kalten Winternächten. 5. Stromversorgung Ich muss sagen dieses Thema habe ich anfangs stark unterschätzt. Insbesondere wenn du draussen im Feld bist. Alle Probleme die ich anfangs hatte waren letztendlich in irgendeiner Weise auf die Stromversorgung zurückzuführen. Mittlerweile bin ich mit einer LiFePo4 Batterie (30Ah) und einer solide gebauten Power Verteilung unterwegs. Für eine Stabile Spannung habe ich noch DC/DC Wandler (12,2 und 19V) verbaut. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. 6. Zubehör und "Kleinzeug" Wie Christian bereits schreibt, solltest du das nicht unterschätzen. Das kann ich 100% unterschreiben. Sicher brauchst du nicht alles von Begin an, aber mit der Zeit (wenn du dran bleibst) kommt der Wunsch nach diesem und jenem auf. Sei es um die Möglichkeiten zu erweitern, oder um den Komfort zu steigern. - Filter und Filterschubladen - Power und USB Verteiler - OAG - Autofokusmotor - Mods - ……. Wenn ich heute mit dem Wissen noch einmal starten würde dann wäre das ein mögliches Setup: Montierung: Sky-Watcher HEQ 5 Pro. (lässt sich mit Rowan Belt Mod verbessern) Teleskop: Sky-Watcher 150P Quattro (du musst dir im klaren sein, dass du dich mit Kollimierung beschäftigen musst) oder 60-80mm triplet Apo (kann keine konkrete Empfehlung aussprechen. Den SVBONY SV550 würde ich heute nicht noch einmal kaufen, obwohl er OK läuft Hauptkamera: Touptek mit IMX533 oder IMX 585 (gekühlt), oder IMX571 (was aber langsam den Budget sprengt. Guding: 30mm oder 40mm Guidescope mit Touptek Kamera (IMX290 Sensor) PC und Software: Auf Aufnahme PC wäre ein Laptop mit W10 oder W11 und mindestens 8GB RAM empfehlenswert. Vielleicht ist einer vorhanden. Aufnahmesoftware: N.I.N.A, PHD2, Sharpcap, ect. Bildbearbeitung: Hier gibt es viele gute und kostenlose Möglichkeiten. Ich bin schnell auf PixInsight gegangen. Recht teuer, aber ich wollte mich nicht in unterschiedliche Workflows und SW einarbeiten. Früher oder später geht es meines Erachtens eh Richtung PI. Stromversorgung: DIY mit LiFePo4 Batterie oder eine dieser etwas potenteren Camping Batterien von Anker oder Jackery mit 12V und 230V Ausgängen (daran lässt sich notfalls der Laptop kurz nachladen). Kleinzeug: Lässt sich hier schwer herunterschreiben. Du wirst diverse Kabel benötigen. Beim Newton mindestens einen Laser zum Kollimieren, eine Bahtinovmaske zum fokussieren. Damit bleibst du wohl locker unter deinem angestrebten (Anfangs-) Budget. Meiner Erfahrung nach geht der gemeine Astrofotograf sehr sorgsam mit dem Equipment um, daher kaufe ich sehr gerne gebraucht bei z.B. Kleinanzeigen. Dort werden hin und wieder auch komplette Setups angeboten, weil der Besitzer ggfs. doch nichts mit dem Hobby anfangen kann. Auch scheue ich mich nicht direkt in China zu kaufen, daher die Empfehlungen hinsichtlich Touptek (direkt beim Hersteller). Beste Grüße Michael |